Ja. Äußere Mäkel wie Schorf oder kleinere Druckstellen, die die Früchte für eine längere Lagerung ungeeignet machen, tun der Eignung für die Saft- und Mostherstellung keinen Abbruch. Lediglich faulige Früchte haben im Saft nichts verloren.
Auf die Verwendung von unreifem Fallobst sollte verzichtet werden, da dieses meist wenig Aroma besitzt. Überreife Früchte färben den Saft hingegen trüb. Den idealen Reifezeitpunkt erkennt man daran, dass sich das Obst leicht vom Stiel lösen lässt, die Kerne beim Aufschneiden bereits braun erscheinen und das Fruchtfleisch noch schön fest ist.
Nein, nicht jede Sorte ist gleichermaßen zum Pressen geeignet. Eher ungünstig sind frühe Sommeräpfel wie ‚Klarapfel‘ und ‚Jakob Fischer‘. Besserer Saft lässt sich aus späten Sorten mit festerem Fruchtfleisch pressen, wobei für einen ausgewogenen Geschmack am besten süße und säuerliche Sorten gemischt werden sollten. Prädestiniert für die Saft- und Mostherstellung sind spezielle Mostsorten, deren festes Fruchtfleisch kaum Trübstoffe im Saft hinterlässt.
Neben Äpfeln können auch Quitten oder feste Birnen zur Saftherstellung angeliefert werden. Weintrauben und anderes Beerenobst wird nur auf Anfrage verarbeitet.
Dem Saft werden keinerlei Zusatz- oder Konservierungsstoffe zugefügt. Haltbar gemacht wird er durch schonendes Erhitzen auf ca. 80 °C. Bei diesem als „Pasteurisieren“ bezeichneten Verfahren bleiben Vitamine und andere wertgebende Inhaltsstoffe erhalten. Abgefüllt wird der Saft von den Keltereien im Landkreis mittlerweile ausschließlich im modernen Bag-in-Box-System.
Ebenso kann der Saft in Fässern zu Most vergoren werden. Zu diesem Zweck ist kein Erhitzen notwendig.
Pro Zentner Mostobst kann mit ca. 25-35 l Saftausbeute gerechnet werden.
Bei den Keltereien im Landkreis erhält jeder den Saft aus den Früchten, die er selbst angeliefert hat. Umso mehr lohnt es sich, auf deren gute Qualität zu achten!
| Gartenbauverein Heindlschlag: | Obst- u. Gartenbauverein Röhrnbach: | Kräuterhof Eckertsreut: | 
| Anmeldung bei Burgi Rodler, Tel.: 08581/987115 | Anmeldung bei Adolf Garhammer, Tel.: 08582/572 oder online unter https://www.gartenbauverein-roehrnbach.de/ | Anmeldung bei Familie Bucher, Tel.: 08555/609 | 
| Mosterei bei der Grundschule in Heindlschlag, Mooswiesenweg, 94118 Jandelsbrunn | Mosterei in der Raiffeisenstraße 5b in 94133 Röhrnbach | Mosterei beim Kräuterhof Eckertsreut, Eckertsreut 3, 94160 Ringelai | 
In allen aufgeführten Keltereien sind Pasteurisieranlagen zur schonenden Haltbarmachung von Apfelsaft, sowie „Bag-in-Box“-Abfüllanlagen vorhanden.