Beerenobst

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_heading title=“Beerenobst“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_font=“Elsie Swash Caps||||||||“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_heading][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ custom_margin_tablet=“-105px||||false|false“ custom_margin_phone=“-147px||||false|false“ custom_margin_last_edited=“on|phone“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row column_structure=“1_2,1_2″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ width=“95%“ max_width=“2560px“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_image src=“https://www.gartenbauvereine-frg.de/wp-content/uploads/2024/12/Beeren.png“ title_text=“Beeren“ url=“https://www.gartenbauvereine-frg.de/wp-content/uploads/2024/12/Beeren.png“ url_new_window=“on“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ text_font_size=“25px“ hover_enabled=“0″ text_font_size_tablet=“25px“ text_font_size_phone=“21px“ text_font_size_last_edited=“on|desktop“ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]

Unser kleiner Beerengarten besteht aus 5 Pflanzinseln, die jeweils 3 besonders robuste und wohlschmeckende Sorten einer Beerenart beherbergen. Das abwechslungsreiche Spektrum aus wohlbekannten Klassikern wie Heidelbeere, Johannisbeere und Stachelbeere, sowie bisher kaum bekannten Raritäten wie Maibeere und Taybeere, lädt von Mai bis August zum Naschen ein.

[/et_pb_text][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_toggle title=“Heidelbeeren“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

Herkunft Reife Ge-schmack Anfällig-keit Besonder-heiten
‚Blue-roma‘ Lubera/Schweiz Ende Juli – Ende August (spät) süß-säuerlich, sehr aroma-tisch sehr gesund und robust
  • vergleichs-weise späte Blüte, daher verringerte Spätfrost-gefahr
  • groß-früchtig und ertrag-reich
‚Blue-crop‘ 1940, USA Mitte Juli – August (mittel) süß-säuerlich -%22-
  • groß-früchtig und ertrag-reich
‚Duke‘ USA Anfang Juli – August (früh) -%22- -%22- -%22-

Tipps & Tricks:

  • Für gutes Gedeihen benötigen Heidelbeeren zwingend einen sauren, humosen Boden!
  • Heidelbeeren sind selbstfruchtbar, mehrere Sorten zu pflanzen steigert jedoch den Ertrag
  • Heidelbeeren schmecken nicht nur lecker, sondern sehen gerade mit ihrer leuchtenden Laubfärbung im Herbst auch noch hübsch aus!

“ content_phone=“

  • ‚Blueroma‘
Herkunft Lubera/Schweiz
Reife Ende Juli – Ende August (spät)
Geschmack süß-säuerlich, sehr aromatisch
Anfälligkeit sehr gesund und robust
Besonderheiten
  • vergleichsweise späte Blüte, daher geringe Spätfrostgefahr
  • großfrüchtig und ertragreich
  • ‚Bluecrop‘
Herkunft 1940, USA
Reife Mitte Juli – August (mittel)
Geschmack süß-säuerlich
Anfälligkeit sehr gesund und robust
Besonderheiten
  • großfrüchtig und ertragreich
  • ‚Duke‘
Herkunft USA
Reife Anfang Juli – August (früh)
Geschmack süß-säuerlich
Anfälligkeit sehr gesund und robust
Besonderheiten
  • großfrüchtig und ertragreich

Tipps & Tricks:

  • Für gutes Gedeihen benötigen Heidelbeeren zwingend einen sauren, humosen Boden!
  • Heidelbeeren sind selbstfruchtbar, mehrere Sorten zu pflanzen steigert jedoch den Ertrag
  • Heidelbeeren schmecken nicht nur lecker, sondern sehen gerade mit ihrer leuchtenden Laubfärbung im Herbst auch noch hübsch aus!

“ content_last_edited=“on|tablet“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ global_colors_info=“{}“]

Herkunft Reife Geschmack Anfälligkeit Besonderheiten
‚Blueroma‘ Lubera/Schweiz Ende Juli – Ende August (spät) süß-säuerlich, sehr aromatisch sehr gesund und robust
  • vergleichsweise späte Blüte, daher verringerte Spätfrostgefahr
  • großfrüchtig und ertragreich
‚Bluecrop‘ 1940, USA Mitte Juli – August (mittel) süß-säuerlich -„-
  • großfrüchtig und ertragreich
‚Duke‘ USA Anfang Juli – August (früh) -„- -„- -„-

Wissenswertes:

  • Für gutes Gedeihen benötigen Heidelbeeren zwingend einen sauren, humosen Boden!
  • Heidelbeeren sind selbstfruchtbar, mehrere Sorten zu pflanzen steigert jedoch den Ertrag
  • Heidelbeeren schmecken nicht nur lecker, sondern sehen gerade mit ihrer leuchtenden Laubfärbung im Herbst auch noch hübsch aus!

[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Johannisbeeren“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

Herkunft Reife Ge-schmack Anfällig-keit Besonder-heiten
‚Kieroyal‘ Anfang bis Mitte Juli (mittel) herb-würzig sehr gesund und robust
  • Schwarze Johannis-beere
  • kompakter Wuchs
  • großfrüchtig und ertrag-reich
‚Rolan‘ Anfang Juli – Anfang August (früh) süß-säuerlich sehr gesund und robust, wenig anfällig für Blattfall-krankheiten und Verrieseln
  • Rote Johannis-beere
  • sehr lange Trauben
weiß Zucht-form der Roten Johannis-beere

“ content_phone=“

  • ‚Kieroyal‘
Herkunft
Reife Anfang – Mitte Juli (mittel)
Geschmack herb-würzig
Anfälligkeit sehr gesund und robust
Besonderheiten
  • Schwarze Johannisbeere
  • kompakter Wuchs
  • großfrüchtig und ertragreich
  • ‚Rolan‘
Herkunft
Reife Anfang Juli – Anfang August (früh)
Geschmack süß-säuerlich
Anfälligkeit sehr gesund und robust, wenig anfällig für Blattfallkrankheit und Verrieseln
Besonderheiten
  • Rote Johannisbeere
  • sehr lange Trauben

    “ content_last_edited=“on|tablet“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ body_font_size_tablet=“18px“ body_font_size_phone=“18px“ body_font_size_last_edited=“on|tablet“ global_colors_info=“{}“]

    Herkunft Reife Geschmack Anfälligkeit Besonderheiten
    ‚Kieroyal‘ Anfang bis Mitte Juli (mittel) herb-würzig sehr gesund und robust
    • Schwarze Johannisbeere
    • kompakter Wuchs
    • großfrüchtig und ertragreich
    ‚Rolan‘ Anfang Juli – Anfang August (früh) süß-säuerlich sehr gesund und robust, wenig anfällig für Blattfall-krankheiten und Verrieseln
    • Rote Johannisbeere
    • sehr lange Trauben
    weiß Zuchtform der Roten Johannis-beere

     

    [/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Stachelbeeren“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

    Herkunft Reife Ge-schmack Anfälligkeit Besonder-heiten
    ‚Invicta‘ England Juli süß-säuerlich, aromatisch robust, gering anfällig für Blattfall-krankheit, bedingt mehltau-resistent, geringe Platz-neigung
    • ­sehr ertrag-reich
    • mittel-große, gelbgrüne, mittelstark behaarte Beeren
    • ­stark-wüchsig
    ‚Remarka‘ Deutsch-land Juli süß-säuerlich, aromatisch sehr robust gegenüber Mehltau, Früchte platzen relativ leicht
    • große, weinrote, gering behaarte Früchte
    ‚Rokula‘ Deutsch-land Juli süß-säuerlich, fruchtig robust gegen Mehltau und Blattfall-krankheit
    • sehr ertragreich
    • mittel-große, dunkelrote, glatt-schalige Früchte

    “ content_phone=“

    • ‚Invicta‘
    Herkunft England
    Reife Juli
    Geschmack süß-säuerlich, aromatisch
    Anfälligkeit robust, gering anfällig für Blattfallkrankheit, bedingt mehltauresistent, geringe Platzneigung
    Besonderheiten
    • sehr ertragreich
    • mittelgroße, gelbgrüne, mittelstark behaarte Beeren
    • starkwüchsig
    • ‚Remarka‘
    Herkunft Deutschland
    Reife Juli
    Geschmack süß-säuerlich, aromatisch
    Anfälligkeit sehr robust gegenüber Mehltau, Früchte platzen relativ leicht
    Besonderheiten
    • große, weinrote, gering behaarte Früchte
    • ‚Rokula‘
    Herkunft Deutschland
    Reife Juli
    Geschmack süß-säuerlich, fruchtig
    Anfälligkeit robust gegen Mehltau und Blattfallkrankheit
    Besonderheiten
    • sehr ertragreich
    • mittelgroße, dunkelrote, glattschalige Früchte

    “ content_last_edited=“on|tablet“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ body_font_size_tablet=“18px“ body_font_size_phone=“18px“ body_font_size_last_edited=“on|tablet“ global_colors_info=“{}“]

    Herkunft Reife Geschmack Anfälligkeit Besonderheiten
    ‚Invicta‘ England Juli süß-säuerlich, aromatisch robust, gering anfällig für Blattfall-krankheit, bedingt mehltau-resistent, geringe Platzneigung
    • ­sehr ertragreich
    • mittelgroße, gelbgrüne, mittelstark behaarte Beeren
    • ­starkwüchsig
    ‚Remarka‘ Deutschland Juli süß-säuerlich, aromatisch sehr robust gegenüber Mehltau, Früchte platzen relativ leicht
    • große, weinrote, gering behaarte Früchte
    ‚Rokula‘ Deutschland Juli süß-säuerlich, fruchtig robust gegen Mehltau und Blattfall-krankheit
    • sehr ertragreich
    • mittelgroße, dunkelrote, glattschalige Früchte

     

    [/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Jostabeeren“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

    Herkunft Reife Ge-schmack Anfälligkeit Besonder-heiten
    ‚Jodeli‘ um 2020, Lubera, Schweiz
    Schwarze Johannis-beere x Stachel-beere
    Anfang – Mitte Juli im Vergleich zu anderen Josta-beeren sehr mild und süß mit leichtem Cassis-aroma robust gegenüber Blattfall-krankheit, geringer Mehltau-befall möglich
    • kompakt wachsend
    • sehr ertragreich
    • sehr große, schwarze Früchte
    ‚Jofruity‘ um 2020, Lubera, Schweiz
    Schwarze Johannis-beere x Stachel-beere
    Anfang Juli fruchtig, näher bei Stachel-beeren als Schwarzen Johannis-beeren robust gegenüber Rost, Mehltau, Blattfall-krankheit und Johannis-beer-gallmilbe
    • bisher kompak-teste und sehr frühe Sorte
    • sehr ertragreich
    • mittel-große, schwarz-rote Früchte
    ‚Jostine‘ 1975, Deutsch-land
    Schwarze Johannis-beere x Stachel-beere
    Juli säuerlich-aromatisch robust gegenüber Rost, Mehltau, Blattfall-krankheit und Johannis-beer-gallmilbe
    • mittel-starker Wuchs
    • dunkel-violette bis schwarze Früchte

    “ content_phone=“

    • ‚Jodeli‘
    Herkunft um 2020, Lubera, Schweiz
    Schwarze Johannisbeere x Stachelbeere
    Reife Anfang – Mitte Juli
    Geschmack im Vergleich zu anderen Jostabeeren sehr mild und süß mit leichtem Cassisaroma
    Anfälligkeit robust gegenüber Blattfallkrankheiten, geringer Mehltaubefall möglich
    Besonderheiten
    • kompakt wachsend
    • sehr große, schwarze Früchte
    • sehr ertragreich
    • ‚Jofruity‘
    Herkunft um 2020, Lubera, Schweiz
    Schwarze Johannisbeere x Stachelbeere
    Reife Anfang Juli
    Geschmack fruchtiger Beerengeschmack, näher bei Stachelbeeren als bei Schwarzer Johannisbeere
    Anfälligkeit robust gegenüber Rost, Mehltau, Blattfallkrankheit und Johannisbeergallmilbe
    Besonderheiten
    • sehr frühe und besonders kompakt wachsende Sorte
    • mittelgroße, schwarz-rote Früchte
    • sehr ertragreich
    • ‚Jostine‘
    Herkunft 1975, Deutschland
    Schwarze Johannisbeere x Stachelbeere
    Reife Juli
    Geschmack säuerlich-aromatisch
    Anfälligkeit robust gegenüber Rost, Mehltau und Blattfallkrankheit und Johannisbeergallmilbe
    Besonderheiten
    • mittelstarker Wuchs
    • dunkelviolette bis schwarze Früchte

    “ content_last_edited=“on|tablet“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ body_font_size_tablet=“18px“ body_font_size_phone=“18px“ body_font_size_last_edited=“on|tablet“ global_colors_info=“{}“]

    Herkunft Reife Geschmack Anfälligkeit Besonderheiten
    ‚Jodeli‘ um 2020, Lubera, Schweiz
    Schwarze Johannis-beere x Stachel-beere
    Anfang – Mitte Juli im Vergleich zu anderen Jostabeeren sehr mild und süß mit leichtem Cassisaroma robust gegenüber Blattfall-krankheit, geringer Mehltau-befall möglich
    • kompakt wachsend
    • sehr ertragreich
    • sehr große, schwarze Früchte
    ‚Jofruity‘ um 2020, Lubera, Schweiz
    Schwarze Johannis-beere x Stachel-beere
    Anfang Juli fruchtig, näher bei Stachel-beeren als Schwarzen Johannis-beeren robust gegenüber Rost, Mehltau, Blattfall-krankheit und Johannisbeer-gallmilbe
    • bisher kompakteste und sehr frühe  Sorte
    • sehr ertragreich
    • mittelgroße, schwarz-rote Früchte
    ‚Jostine‘ 1975, Deutsch-land
    Schwarze Johannis-beere x Stachel-beere
    Juli säuerlich-aromatisch robust gegenüber Rost, Mehltau, Blattfall-krankheit und Johannisbeer-gallmilbe
    • mittelstarker Wuchs
    • dunkel-violette bis schwarze Früchte

     

    [/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Maibeeren“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

    Herkunft Reife Geschmack Anfälligkeit
    ‚Delight‘ 2012, Russland Mai-Juni süß-säuerlich, aromatisch sehr robust und extrem frosthart
    ‚Maitop‘ Sibirien Mai-Juni süß-säuerlich, aromatisch sehr robust und extrem frosthart

    Wissenswertes:

    • Maibeeren sind auch als %22Sibirische Blaubeere%22, %22Honigbeere%22 oder %22Blaue Heckenkirsche bekannt
    • Sie wachsen ähnlich wie die bekannten Heidelbeeren, benötigen aber keinen sauren Boden
    • Für bessere Befruchtung sollten mindestens 2 Sorten gepflanzt werden.

    “ content_phone=“

    • ‚Delight‘
    Herkunft 2012, Russland
    Reife Mai – Juni
    Geschmack süß-säuerlich, aromatisch
    Anfälligkeit sehr robust und extrem frosthart

    • ‚Maitop‘
    Herkunft Sibirien
    Reife Mai – Juni
    Geschmack süß-säuerlich, aromatisch
    Anfälligkeit sehr robust und extrem frosthart

    Wissenswertes:

    • Maibeeren sind auch als %22Sibirische Blaubeere%22, %22Honigbeere%22 oder %22Blaue Heckenkirsche bekannt
    • Sie wachsen ähnlich wie die bekannten Heidelbeeren, benötigen aber keinen sauren Boden
    • Für bessere Befruchtung sollten mindestens 2 Sorten gepflanzt werden.

    “ content_last_edited=“on|tablet“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ body_font_size_tablet=“18px“ body_font_size_phone=“18px“ body_font_size_last_edited=“on|tablet“ global_colors_info=“{}“]

    Herkunft Reife Geschmack Anfälligkeit
    ‚Delight‘ 2012, Russland Mai-Juni süß-säuerlich, aromatisch sehr robust und extrem frosthart
    ‚Maitop‘ Sibirien Mai-Juni süß-säuerlich, aromatisch sehr robust und extrem frosthart

    Wissenswertes:

    • Maibeeren sind auch als „Sibirische Blaubeere“, „Honigbeere“ oder „Blaue Heckenkirsche bekannt
    • Sie wachsen ähnlich wie die bekannten Heidelbeeren, benötigen aber keinen sauren Boden
    • Für bessere Befruchtung sollten mindestens 2 Sorten gepflanzt werden.

     

    [/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Japanische Weinbeere“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

    Herkunft China, Korea, Japan
    Reife Juli – August
    Geschmack säuerlich-süß, fruchtig-spritzig
    Anfälligkeit robust und unempfindlich

    Wissenswertes:

    • Die Japanische Weinbeere ist eng verwandt mit unseren Himbeeren und Brombeeren und ähnelt diesen auch im Wuchsverhalten
    • Aufgrund der langen Triebe ist die Kultur an einer Rankhilfe empfehlenswert.
    • Die zahlreichen, eher kleinen Früchte werden an den 2-jährigen Trieben gebildet. Abgetragene 2-jährige Ruten können nach der Ernte einfach bodennah abgeschnitten werden.

    “ content_phone=“

    Herkunft China, Korea, Japan
    Reife Juli – August
    Geschmack säuerlich-süß, fruchtig-spritzig
    Anfälligkeit robust und unempfindlich

    Wissenswertes:

    • Die Japanische Weinbeere ist eng verwandt mit unseren Himbeeren und Brombeeren und ähnelt diesen auch im Wuchsverhalten
    • Aufgrund der langen Triebe ist die Kultur an einer Rankhilfe empfehlenswert.
    • Die zahlreichen, eher kleinen Früchte werden an den 2-jährigen Trieben gebildet. Abgetragene 2-jährige Ruten können nach der Ernte einfach bodennah abgeschnitten werden.

    “ content_last_edited=“on|phone“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ body_font_size_tablet=“18px“ body_font_size_phone=“18px“ body_font_size_last_edited=“on|tablet“ global_colors_info=“{}“]

    Herkunft China, Korea, Japan
    Reife Juli – August
    Geschmack säuerlich-süß, fruchtig-spritzig
    Anfälligkeit robust und unempfindlich

    Wissenswertes:

    • Die Japanische Weinbeere ist eng verwandt mit unseren Himbeeren und Brombeeren und ähnelt diesen auch im Wuchsverhalten
    • Aufgrund der langen Triebe ist die Kultur an einer Rankhilfe empfehlenswert.
    • Die zahlreichen, eher kleinen Früchte werden an den 2-jährigen Trieben gebildet. Abgetragene 2-jährige Ruten können nach der Ernte einfach bodennah abgeschnitten werden.

     

    [/et_pb_toggle][et_pb_toggle title=“Taybeere ‚Easy Tay'“ open_toggle_text_color=“#70175b“ closed_toggle_background_color=“#70175b“ icon_color=“#FFFFFF“ toggle_icon=“||fa||900″ open_icon_color=“#70175b“ open_toggle_icon=“||fa||900″ content_tablet=“

    Herkunft 1970, Schottland
    Himbeere x Brombeere
    Reife Mitte Juni – Juli
    Geschmack süß-fruchtig
    Anfälligkeit sehr robust und extrem frosthart
    Besonderheiten
    • Im Vergleich zur starkwüchsigen Wildform kompatkerer Wuchs und geringerer Platzbedarf
    • sehr große, weiche, weinrote Früchte

    Wissenswertes:

    • Aufgrund der langen Triebe ist die Kultur an einer Rankhilfe empfehlenswert.
    • Die Früchte werden an den 2-jährigen Trieben gebildet. Abgetragene 2-jährige Ruten können nach der Ernte einfach bodennah abgeschnitten werden. Die verbliebenen, jungen Ranken werden im Frühjahr auf ca. 2,5 m zurückgeschnitten.

    “ content_phone=“

    erkunft 1970, Schottland
    Himbeere x Brombeere
    Reife Mitte Juni – Juli
    Geschmack süß-fruchtig
    Anfälligkeit sehr robust und extrem frosthart
    Besonderheiten
    • Im Vergleich zur starkwüchsigen Wildform kompatkerer Wuchs und geringerer Platzbedarf
    • sehr große, weiche, weinrote Früchte

    Wissenswertes:

    • Aufgrund der langen Triebe ist die Kultur an einer Rankhilfe empfehlenswert.
    • Die Früchte werden an den 2-jährigen Trieben gebildet. Abgetragene 2-jährige Ruten können nach der Ernte einfach bodennah abgeschnitten werden. Die verbliebenen, jungen Ranken werden im Frühjahr auf ca. 2,5 m zurückgeschnitten.

    “ content_last_edited=“on|phone“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ title_text_color=“#ffffff“ body_font_size_tablet=“18px“ body_font_size_phone=“18px“ body_font_size_last_edited=“on|tablet“ global_colors_info=“{}“]

    Herkunft 1970, Schottland
    Himbeere x Brombeere
    Reife Mitte Juni – Juli
    Geschmack süß-fruchtig
    Anfälligkeit sehr robust und extrem frosthart
    Besonderheiten
    • Im Vergleich zur starkwüchsigen Wildform kompatkerer Wuchs und geringerer Platzbedarf
    • sehr große, weiche, weinrote Früchte

    Wissenswertes:

    • Aufgrund der langen Triebe ist die Kultur an einer Rankhilfe empfehlenswert.
    • Die Früchte werden an den 2-jährigen Trieben gebildet. Abgetragene 2-jährige Ruten können nach der Ernte einfach bodennah abgeschnitten werden. Die verbliebenen, jungen Ranken werden im Frühjahr auf ca. 2,5 m zurückgeschnitten.

     

    [/et_pb_toggle][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ fullwidth=“on“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_fullwidth_image src=“https://www.gartenbauvereine-frg.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_2690-scaled.jpg“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_fullwidth_image][/et_pb_section]