Spalierobst
Spalierobst hat eine lange Tradition. Bereits in den barocken Gärten des 17. Jahrhunderst wurden Obstbäume an Gerüsten geformt. Die Entwicklung dieser Kulturtechnik war zunächst ästhetisch motiviert, doch schon bald wurden weitere Vorteile ersichtlich: Spalierobst benötigt wenig Platz und liefert qualitativ hochwertige, da gut besonnte Früchte. Aufgrund der Tendenz zu immer kleiner werdenden Hausgärten erleben die platzsparenden Spaliergehölze heute eine Renaissance.
Üblicherweise werden Spaliere an einer Wand oder Mauer befestigt. An derart geschützten Standorten lassen sich auch wärmebedürftige Obstarten wie Pfirsich (Schutz vor Nässe vorausgesetzt), Weintrauben oder Mini-Kiwis gut kultivieren. Spaliere können aber auch, wie in unserem Kreisobstlehrgarten, freistehend aufgebaut werden und im Garten als Raumteiler oder Heckenersatz fungieren.
Apfel 'Karneval'
Herkunft | Prag ‚Vanda‘ x ‚Cripps Pink‘ (Pink Lady) |
Genussreife | Anfang Oktober – Februar |
Geschmack | saftig, säurebetont und fruchtig |
Verwendung | insbesondere Tafelapfel, auch zum Backen |
Anfälligkeit | schorftolerant, wenig anfällig für Mehltau, in feuchten Lagen ist Krebsbefall möglich |
Besonderheiten |
|
Apfel 'Reglindis'
Herkunft | seit 1990 im Handel Dresden-Pillnitz ‚James Grieve‘ x F2-Nachkomme von ‚Antonowka‘ |
Genussreife | Ende September – Ende Oktober |
Geschmack | saftig, süß-säuerlich, aromatisch |
Verwendung | sehr guter Tafel-, Most- und Küchenapfel |
Anfälligkeit | widerstandsfähig gegen Schorf und Triebsucht, gering anfällig für Feuerbrand, mittel für Mehltau |
Besonderheiten |
|
Apfel Red Love ® 'Odysso'
Herkunft | Lubera, Schweiz |
Genussreife | Anfang Oktober – Februar |
Geschmack | erfrischend süß-saftig mit festem Fruchtfleisch, leicht beerenartiges Aroma |
Verwendung | außergewöhnlicher Tafel- und Küchenapfel |
Anfälligkeit | sehr robust, schorfresistent, wenig Mehltau |
Besonderheiten |
|
Apfel 'Rubinola'
Herkunft | 1995, Prag ‚Prima‘ x ‚Rubin‘ |
Genussreife | Ende September – Dezember |
Geschmack | knackig, süß-säuerlich, aromatisch |
Verwendung | sehr guter Tafel-, auch Küchenapfel |
Anfälligkeit | widerstandsfähig gegenüber Schorf, Resistenz allerdings durchbrochen, wenig anfällig für Mehltau |
Besonderheiten |
|
Apfel 'Santana'
Herkunft | 1998, Niederlande ‚Elstar‘ x ‚Priscilla‘ |
Genussreife | Mitte September – Dezember |
Geschmack | aromatisch, süß, mit hervortretender Säure |
Verwendung | sehr guter Tafel-, auch Küchen- und Mostapfel |
Anfälligkeit | robust, widerstandsfähig gegen Schorf, Resistenz jedoch durchbrochen, anfällig für Mehltau, auf schweren Böden für Obstbaumkrebs |
Besonderheiten |
|
Apfel 'Topaz'
Herkunft | 1994, Tschechien ‚Rubin‘ x ‚Vanda‘ |
Genussreife | Ende September – Februar |
Geschmack | erfrischend, süß-würzig mit angenehmer Säure, hoher Widererkennungswert |
Verwendung | sehr guter Tafel-, auch Küchen- und Mostapfel |
Anfälligkeit | robust, ehemalige Schorfresistenz aber durchbrochen, anfällig für Kragenfäule |
Besonderheiten |
|
Birne 'Clapps Liebling'
Herkunft | um 1860, USA aus Samen der ‚Holzfarbigen Butterbirne‘ gezogen |
Genussreife | Anfang – Ende August |
Geschmack | süß-saftig, würzig |
Verwendung | sehr gute Tafel- und Einweckbirne |
Anfälligkeit | wenig krankheitsanfällig, außer Feuerbrand |
Besonderheiten |
|
Birne 'Conference'
Herkunft | um 1885, England aus Samen der Sorte ‚Léon Leclerc de Laval‘ |
Genussreife | Mitte September – Anfang November |
Geschmack | sehr saftig, süß-aromatisch |
Verwendung | sehr gute Tafelbirne, auch Wirtschaftsbirne |
Anfälligkeit | gesund, schorffrei |
Besonderheiten |
|
Birne 'Novembra' (= 'Novemberbirne' = 'Xenia')
Herkunft | 1962, Moldawien ‚Triumph von Vienne‘ x ‚Decana N. Krier‘ |
Genussreife | Oktober – Dezember |
Geschmack | sehr saftig und aromatisch |
Verwendung | sehr gute Tafel-, auch Wirtschaftsbirne |
Anfälligkeit | gering anfällig für Schorf und Feuerbrand |
Besonderheiten |
|
Zwetschge 'Baya Aurelia'
Herkunft | 2014, Bayerisches Obstbauzentrum/Hallbergmoos |
Genussreife | Ende Juli bis Anfang August |
Geschmack | sehr saftig und aromatisch |
Verwendung | sehr gut zum Frischverzehr, auch zum Verarbeiten in der Küche |
Anfälligkeit | gering anfällig für Schorf und Feuerbrand |
Besonderheiten |
|