"Streuobst für alle"

Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Freyung-Grafenau beteiligt sich jährlich an der Aktion „Streuobst für alle“ und lädt alle Interessierten im Landkreis dazu ein, sich der kostenfreien Sammelbestellung anzuschließen.

Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
  • Gefördert werden ausschließlich Hochstämme, die auf einer Sämlingsunterlage veredelt sind
  • Es können ausschließlich Sorten aus der beigefügten Auswahlliste bestellt werden
  • Sollten bestellte Obstgehölze teurer als der Höchstförderbetrag von 45,00 € pro Baum sein, ist der Differenzbetrag vom Empfänger der Bäume zu bezahlen
  • Die Ware wird wurzelnackt geliefert und muss daher unverzüglich nach der Anlieferung vom Besteller abgeholt und gepflanzt werden
  • Verbrauchsmaterial wie Anbindung, Pflöcke, Stammschutz, etc. ist eigenständig zu besorgen
  • Der genaue Pflanzort ist zu dokumentieren
  • Der Besitzer verpflichtet sich, die Bäume für mindestens 12 Jahre, am besten aber dauerhaft, am Standort zu erhalten. Bei vorzeitiger Entfernung sind die Fördergelder zurückzuerstatten
  • Für eine lange Lebensdauer und guten Ertrag sind die Bäume fachgerecht zu pflanzen und zu pflegen!
Wie kann ich an der Sammelbestellung teilnehmen?

Bei Interesse an der Sammelbestellung 2025 melden Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege Freyung-Grafenau. Im Frühjahr erhalten Sie nähere Informationen, sowie ein auszufüllendes Bestellformular.

Welche Sorten können bestellt werden?

Eine Auflistung der bestellbaren Sorten wird im Frühjahr 2025 veröffentlicht.

Wo und wann bekomme ich meine Bäume?

Die Bestellten Bäume werden voraussichtlich Ende Oktober bis Anfang November geliefert und können am Landratsamt, Dienstgebäude Königsfeld, in Freyung abgeholt werden. Nähere Informationen werden ca. 2 Wochen vor dem Liefertermin bekanntgegeben.

Wo kann ich mich über die fachgerechte Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen informieren?

Informationen zu Pflanzung, Schnitt und Pflege erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Gartenbauverein oder der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege.

Außerdem können folgende Links weiterhelfen: