Obstlehrgarten Kopie

 

 

Das für den Obstanbau sehr günstige Klima auf ca. 400m Höhe und die zentrale Lage im Landkreis bewog den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege den geplanten Obstlehrgarten im Ringelaier „Schmalzdobl“ anzulegen.

An einem Osthang des Tales umgeben von Feldrainen, alten Streuobstwiesen, direkt beim Eckertsreuter „Kräuterhof“, wurden seit 1994 auf ca. 1,5 ha 22 verschiedene Obstarten in über 150 verschiedenen Sorten gepflanzt.

Ziel des Obstlehrgartens ist es, die alte Obstbautradition in der Region wieder zu neuem Leben zu erwecken. Alte, landeskulturell bedeutsame Sorten wie Maschanzker und Welschisner finden hier wieder eine Heimat. Aber auch viele neuere Züchtungen sind zu finden. Sie werden hier auf Ihre regionale Anbaueignung, vor allem hinsichtlich der Frosthärte und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen geprüft. Jährlich finden zudem Obstbaumschnitt- und Veredelungskurse statt. Von den vorhandenen alten Sorten werden auf Wunsch auch Edelreiser abgegeben.

Obstlehrgarten Bild

Die ganze Anlage besteht aus einer größeren und einer kleineren Obstwiese mit überwiegend älteren Sorten sowie einer Spalieranlage mit aktuellen Apfel-, Birnen-, Steinobst- und Beerenobstsorten. Nicht alltäglich sind einige seltene Obstarten wie Asienbirne, Apfelbeere und Kiwi.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet zur Zeit das Sortiment an krankheits-resistenten oder besonders widerstandsfähigen neuen Obstsorten. Auch aktuelle schwach wachsende Kirschen- und Zwetschgenunterlagen werden auf ihre Anbaueignung für den Hausgarten überprüft.

In einem kleinen überdachten Infozentrum findet der Besucher im sog. Obstkalender jahreszeitlich wechselnde Informationen rund um den Obstgarten.

Dort, inmitten einer Streuobstwiese befindet sich auch ein Bienenschauhaus mit Informationen rund um die Honigbiene.

Eine neu gepflanzte Wildstrauchhecke mit ausschließlich im unteren Bayerischen Wald standortheimischen Sträuchern und Bäumen und blumenreiche Magerwiesen zeigen die ganze Vielfalt der Flora des bayerischen Waldes.

1999 wurde ein Naturteich angelegt, der heimische Pflanzen und Tieren der Wasser- und Feuchtbereiche einen optimalen Lebensraum bietet. Mitten im Obstlehrgarten liegt auch der Kräuterschaugarten des „Kräuterhofs“, mit interessanten Heilkräutern und Gewürzen (spezielle Führungen möglich).

Im Kräuterladen werden viele Produkte aus den selbst angebauten Kräutern wie z.B. Arnika und Melisse angeboten. Anschließend kann man eine herzhafte Brotzeit oder selbst gemachten Kuchen im, in einem alten Stallgewölbe eingerichteten, urigem Wirtshaus oder im herrlichen Biergarten des Kräuterhofs genießen.

Führungen durch den Obstlehrgarten sind für Gruppen ab 20- bis 40 Personen möglich. Dauer ca. 1,5 Std.